Dr. med. Claudia Klüner
Oberärztin für Radiologie mit Schwerpunkt Neuroradiologie
Studium
- 1992 - 1998 | Georg-August-Universität Göttingen
- 1998 - 1999 | Freie Universität Berlin
- 2001 | Approbation
- 2003 | Promotion; Abteilung Neuropathologie, Zentrum neurologische Medizin, Georg-August-Universität Göttingen
- 2006 | Facharztanerkennung Radiologie
- 2012 | Erwerb der Schwerpunktbezeichnung Neuroradiologie
- 2016 | DeGIR Zertifizierung Stufe 2 Modul E und F
Klinische Laufbahn
- 1999 - 2001 | ÄiP in der Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Berlin-Buch
- 2001 - 2006 | Assistenzärztin am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Charité, Berlin
- 2006 - 2012 | Fachärztin für Diagnostische Radiologie im Institut für Radiologie und Neuroradiologie
- seit 2012 | Oberärztin im Institut für Radiologie und Neuroradiologie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Klinische Schwerpunkte
Interventionelle Neuroradiologie
- DeGIR Zertifizierung Stufe 2 Modul E und F
- regelmäßige Teilnahme an 24/7 Hintergrunddiensten für endovaskuläre gefäßeröffnende und verschließende Verfahren (Thrombektomie, Carotis-PTA/-Stent, intrakranielles Stenting, Spasmolyse, Coilembolisation von Aneurysmen)
Interventionelle Radiologie
- Periradikuläre Schmerztherapie, Pudendusinfiltration, Sympathikolyse, SIG- und Facettengelenkinfiltration
- Interventionelle Therapie bei Blutungen (Leber, Nieren, HNO, Bronchialarterien etc.) Myom- und Chemoembolisation (HCC, Metastasen)
MRT
- Schwerpunkt Neurobildgebung und Kopf-Hals-Bildgebung
CT
- Schwerpunkt CT-Perfusion, CT-Angiographie, 3D-Bearbeitung (EasyVision, Vitrea, ViewForum, MagicView, Leonardo, Syngo), Niedrigdosis-CT (Steindetektion, akutes Abdomen, Rundherddetektion)
Lehre
- Charité Berlin bis 2006 Seminare und Praktika:
„Angiographie und Intervention: Technische und anatomische Grundlagen, Indikation“,
„CT: technische Grundlagen, Differenzierung der Organe“,
„Bildgebende vaskuläre Diagnostik und interventionelle Therapie“
- EMS Oldenburg aktuell
Vorlesungen: „Neuroradiologie“ Modul 2.4 und 3.1 des Modellstudienganges Humanmedizin Oldenburg
Publikationen
[1] Kluner C, Fischer T, Filimonow S, Hamm B, Kröncke T. Endovenous treatment of primary varicose veins: an effective and safe therapeutic alternative to stripping? Rofo 2005, 177: 179-187
[2] Kluner C, Rogalla P, Gralla O, Elgeti T, Hamm B and Kroencke T. Value of MSCT and CT angiography prior to minimally invasive therapy of iatrogenic renal injuries. J Endovasc Ther 2005, 12: 461-468
[3] Kluner C, Kivelitz D, Rogalla P, Putzier M, Hamm B, Enzweiler C. Percutaneous discography: Comparison of low-dose CT, fluoroscopy, and MRI in the diagnosis of lumbar disc disruption. Eur Spine J 2006, 15: 620-626
[4] Kluner C, Hein P, Gralla O, Hein E, B, Hamm B, Rogalla P. Does ultra low dose CT with a radiation dose equivalent to that of KUB suffice for detecting renal and ureteral calculi? JCAT 2006, 30: 44-50
[5] Liefeldt L†, Klüner C†, Glander P, Giessing M, Budde K, Taupitz M, Rogalla P, Kroencke TJ: Intraindividual comparison of multislice computed tomography angiography with magnetic resonance angiography. Clin Transpl 2012, 26: 412-417
Co-Autorenschaften