
Aktuelles
Was gibt es Neues im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg?
Hier haben wir aktuelle Informationen rund um unser Haus für Sie zusammengestellt.

„Win-win Startup“ für Hersteller und Anwender
KIZMO aus Oldenburg präsentiert sich auf der Medica
Klinisches Innovationszentrum für Medizintechnik Oldenburg am Stand der
Bundesregierung bei der Medica in Düsseldorf
Schwerpunkte in der Gynäkologie und Geburtshilfe ausgebaut
Evangelisches Krankenhaus und Pius-Hospital bilden „Ökumenische Frauenklinik
Oldenburg Innenstadt“
Die seit Jahren bestehende Zusammenarbeit der beiden konfessionellen Krankenhäuser in Oldenburg wird weiter ausgebaut: Um medizinische Kompetenzen zu bündeln, haben sich Evangelisches Krankenhaus und Pius-Hospital darauf
verständigt, unter dem gemeinsamen institutionellen Dach einer „Ökumenischen Frauenklinik Oldenburg Innenstadt“ die gynäkologischen Schwerpunkte in den jeweiligen Häusern zu stärken.
„Ungestörte Mutter-Kind-Bindung nach der Geburt führt zu vermeintlich schlechter Qualität“
Evangelisches Krankenhaus Oldenburg reagiert auf G-BA Bericht und optimiert Prozessabläufe in der Geburtshilfe
Im Rahmen der gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen ist der Gemeinsame Bundesaus-
schuss (G-BA) für die gute medizinische und wirtschaftlich verantwortliche Versorgung aller gesetzlich versicherten Patienten zuständig. Dabei werden auch Qualitätsindikatoren bundesweit untersucht. Aktuell ist ein Index veröffentlicht worden, der sich erstmals in dieser Form mit der Versorgungsqualität in der Geburtshilfe befasst.

„Win-win Startup“ für Hersteller und Anwender
KIZMO aus Oldenburg präsentiert sich auf der Medica
Klinisches Innovationszentrum für Medizintechnik Oldenburg am Stand der
Bundesregierung bei der Medica in Düsseldorf
Niedersächsisches Modell der Förderung von Hör- geschädigten als Vorbild für Namibia?
Afrikanisches Bildungsministerium reist nach Oldenburg, Osnabrück und Hannover, um sich über Best-Practice-Lösungen zu informieren.
Am 13.11. kommt das Afrikanisches Bildungsministerium ins Evangelisches Krankenhaus Oldenburg (Medizinischer Campus Universität Oldenburg), Abteilungen für HNO-Medizin sowie Phoniatrie und Pädaudiologie
Weiterlesen … Niedersächsisches Modell der Förderung von Hör- geschädigten als Vorbild für Namibia?"LEBENSVERLÄNGERUNG ODER STERBEVERHINDERUNG“
ETHISCHE ASPEKTE DER THERAPIEBEGRENZUNG – VORTRAG DR. GERALD NEITZKE
25. OKTOBER 2018 16.00 - 18.00UHR
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
ES GEHT UNS ALLE AN
Im Krankenhausalltag sind wir täglich mit der Frage konfrontiert: Welche Therapie ist sinnvoll – und welche ist eher Sterbeverhinderung? Welche Werte bewegen mich bei dem Suchen nach einer Antwort? Und was macht
Kommunikation darüber oft so schwer?
Ob Ärzte, Pflegende oder Therapeuten – viele Mitarbeitende müssen immer wieder ethische Grenzsituationen bewältigen. Mit den wachsenden Möglichkeiten der modernen Medizin und einer Zunahme der Zahl schwerstkranker Menschen werden Entscheidungen immer schwieriger und komplexer. Deshalb ist es wichtig, sich darüber auszutauschen, von den Erfahrungten anderer zu lernen und sich auf tragfähige Grundlagen zu verständigen.
Das Ethikkomitee begrüßt mit dem Medizinethiker Dr. Gerald Neitzke einen ausgewiesenen Experten zu diesem Thema im EV. Wir laden ein, den Fragen und den Möglichkeiten, die dabei die klinische Ethikberatung hat, gemeinsam nachzugehen. Die Akkreditierung der Veranstaltung ist beantragt.
UM ANMELDUNG BIS ZUM 19.10.2018 WIRD GEBETEN.